Am 1. Januar 1919 gründeten der Cottbuser Kaufmann Heinrich Burk, der in der Mühlenstraße 32 in Cottbus wohnte, und der Leipziger Werkmeister Paul Braun, der nach Cottbus zugezogen war, die Firma Burk & Braun.
Kategorie: Industrie

Reichsbahnausbesserungswerk (AW) Cottbus
Das Ausbesserungswerk (AW – ehemals RAW, interne Bezeichnung BCSX) Cottbus kann auf eine lange ereignisreiche Geschichte von mittlerweile 144 Jahren Geschichte zurückblicken.

VEB Textilkombinat Cottbus (TKC)
In Cottbus gab es seit Jahrhunderten eine traditionell gewachsene Textilindustrie. Bis zum Ende des 2. Weltkrieges befanden sich noch etwa 30 Tuch- und Teppichfabriken, Färbereien, Walk- und Veredlungsbetriebe in Cottbus.

Geschichte der Tuchindustrie (Cottbus)
Die Geschichte der Tuchindustrie in Cottbus vollzog sich über mehrere Jahrhunderte. Das Gebiet in und um Cottbus bot hierfür gute Voraussetzungen. Die Herstellung von Wolle und Flachs war bereits im Mittelalter in der Region selbstverständlicher Bestandteil des ländlichen Lebens.

Meldehöfe (Cottbus)
Der Tuchmacher Matthens Melde ließ auf dem Areal zwischen August-Bebel-Straße und Karl-Liebknecht-Straße 1748 eine Kornbrennerei erbauen. Diese entwickelte sich bis 1914 zu einem der größten Privatunternehmen von Deutschland.
Bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges gab es außer der Brennerei auf dem Gelände einen Weinhandel, eine Fruchtsaftpresse und eine Obstweinkelterei.

Tagebau Cottbus-Nord
Der Tagebau Cottbus-Nord war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier, der von der Vattenfall Europe Mining AG betrieben wurde. Der flächenmäßig größere Teil befindet sich im Gebiet der Stadt Cottbus, ein kleinerer Teil berührt den Landkreis Spree-Neiße.