Cottbus Wiki – Das Stadt-Nachschlagewerk des Lichtblick Cottbus e.V.: Diese Wiki ist das Stadt-Nachschlagewerk des Lichtblick Cottbus e.V. das durch Mithilfe von Projektteilnehmern Themen recherchiert, ausarbeitet und auf dieser Seite online stellt. Die hier verfassten Themen beinhalten Informationen, Wissenswertes wie auch geschichtliches und aktuelles der Stadt Cottbus. Das Stadt-Nachschlagewerk steht allen Cottbusern aber auch interessierten und Touristen als Informations-Plattform zur Verfügung. Diese Seite versteht sich als eine Sammlung und Nachschlagewerk aller Cottbus bezogener Informationen.
Neueste Artikel
Modellstadt Cottbus – Chronik (Teil 2)
Chronik – Sanierungsgebiet Modellstadt Cottbus – Innenstadt
Modellstadt Cottbus – Sanierungsgebiet (Teil 1)
Sanierungsgebiet Modellstadt Cottbus
Puppentheater Cottbus
Tradition des Cottbuser Puppenspiels
Carl Eduard Ferdinand Heinrich Blechen
Leben und Wirken des Carl Eduard Ferdinand Heinrich Blechen.
Spreebrücken
Durch Cottbus, der größten Stadt in der Niederlausitz, fließt die Spree. Sie ist ein fast 400 km langer Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands und entspringt aus drei Quellen.
Tierpark-Erlebnis Cottbus
Im Herzen von Cottbus (landschaftlich sehr schön gelegen) ist der Tierpark ein Besuchermagnet.
Stadtring Cottbus
Entstehung und Bau des Stadtrings, sowie die Vorgeschichte und Planung unter dem Aspekt des steigenden Verkehrsaufkommens.
VEB Textilkombinat Cottbus (TKC)
In Cottbus gab es seit Jahrhunderten eine traditionell gewachsene Textilindustrie. Bis zum Ende des 2. Weltkrieges befanden sich noch etwa 30 Tuch- und Teppichfabriken, Färbereien, Walk- und Veredlungsbetriebe in Cottbus. ...
Der Findlingspfad am Schmellwitzer Fließ
Der Findlingspfad in Cottbus (Neu–Schmellwitz) ist in seiner Anlage als ein geologischer Lehrpfad zu betrachten. In ihm sind 198 nordische Geschiebe als geologische Anschauungsobjekte in die landschaftsgärtnerische Gestaltung eingeflossen.
Bauwerke
Modellstadt Cottbus – Chronik (Teil 2)
Chronik – Sanierungsgebiet Modellstadt Cottbus – Innenstadt
Modellstadt Cottbus – Sanierungsgebiet (Teil 1)
Sanierungsgebiet Modellstadt Cottbus
Spreebrücken
Durch Cottbus, der größten Stadt in der Niederlausitz, fließt die Spree. Sie ist ein fast 400 km langer Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands und entspringt aus drei Quellen.
Hauptbahnhof Cottbus
Der südlich der Innenstadt gelegene Bahnhof ist der größte Personenbahnhof in Brandenburg und wird täglich von rund 12000 Reisenden frequentiert.
Die Klosterkirche – der älteste erhaltene Sakralbau der Stadt
Die im 15. Jahrhundert im gotischen Stil errichtete Kirche, befindet sich im Nordwesten der Altstadt zwischen der Kloster- und der Münzstraße im wendischen Viertel der 2. größten Stadt Brandenburgs.
Spreewaldbahnhof Cottbus
Die Spreewaldbahn war eine der schönsten deutschen Klein- und Privatbahnen.
Großenhainer Bahnhof
Der Großenhainer Bahnhof ist das älteste erhaltene Stationsgebäude der Stadt Cottbus.
Stellwerk B23
Das Stellwerk „B23“, auch „Ostturm“ genannt, befindet sich auf der rechten Seite der Bahnhofsbrücke stadteinwärts, östlich des Cottbuser Bahnhofs.
Kirchengebäude (Cottbus)
Die Cottbuser Kirchengebäude stellen mit ihren Bildwerken, Orgeln und Glocken einen wertvollen Schatz sakraler Kunst dar. Kirchen prägten über Jahrhunderte die Kulturlandschaft, so auch in Cottbus.
Denkmäler
Die Klosterkirche – der älteste erhaltene Sakralbau der Stadt
Die im 15. Jahrhundert im gotischen Stil errichtete Kirche, befindet sich im Nordwesten der Altstadt zwischen der Kloster- und der Münzstraße im wendischen Viertel der 2. größten Stadt Brandenburgs.
Spreewaldbahnhof Cottbus
Die Spreewaldbahn war eine der schönsten deutschen Klein- und Privatbahnen.
Großenhainer Bahnhof
Der Großenhainer Bahnhof ist das älteste erhaltene Stationsgebäude der Stadt Cottbus.
Stellwerk B23
Das Stellwerk „B23“, auch „Ostturm“ genannt, befindet sich auf der rechten Seite der Bahnhofsbrücke stadteinwärts, östlich des Cottbuser Bahnhofs.
Staatstheater (Cottbus)
Das Staatstheater Cottbus ist das einzige staatliche Theater in Brandenburg. Das Vierspartentheater bietet in Cottbus Vorstellungen der eigenen Ensembles für Schauspiel, Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Orchester und Ballett.
Geschichte
Geschichte der Cottbuser Feuerwehr
Die Geschichte der Feuerwehr Cottbus mit ihrer Entwicklung und Technik unter dem Motto „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“ reicht über 150 Jahre zurück.
Geschichte der Plattenbauten (Cottbus)
Die Geschichte der Plattenbauten in Cottbus beschreibt die Entstehung der Plattenbauweise der Stadt Cottbus, die nach 1950 zu einer Metropole der Energiewirtschaft wurde.
Geschichte der Tuchindustrie (Cottbus)
Die Geschichte der Tuchindustrie in Cottbus vollzog sich über mehrere Jahrhunderte. Das Gebiet in und um Cottbus bot hierfür gute Voraussetzungen. Die Herstellung von Wolle und Flachs war bereits im ...
Cottbus/Chóśebuz
Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz, ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg. Nach dessen Landeshauptstadt Potsdam ist sie die zweitgrößte Stadt und neben Brandenburg a. d. Havel und Frankfurt (Oder) eines der ...
Kultur
Puppentheater Cottbus
Tradition des Cottbuser Puppenspiels
Raumflugplanetarium Cottbus
Das Cottbuser Raumflugplanetarium: Entstehung und Entwicklung.
Die Pionier- und Parkeisenbahn
Die Pionier- und Parkeisenbahn gehört zur jüngeren Cottbuser Verkehrsgeschichte.
Tanzschule Fritsche (Cottbus)
Tänzer aus Leidenschaft – Eine bebilderte Chronologie über die 88-jährige Ära der Cottbuser Tanzschule Fritsche. Tanzschulinhaber: Erzsébet & Dieter Fritsche, Tanzlehrer im Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverband und Spezialisten für Standardtänze sowie ...
Branitzer Park
Der Fürst-Pückler-Park Branitz ist ein von Fürst Hermann von Pückler-Muskau gestalteter Landschaftspark bei Branitz und die bedeutendste der Cottbuser Parkanlagen. Im Zentrum des zonierten Landschaftsgartens befindet sich Schloss Branitz, Alterssitz ...
Kunstmuseum Dieselkraftwerk (Cottbus)
Das Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus ist ein Kunstmuseum in der brandenburgischen Stadt Cottbus und das einzige Landesmuseum für zeitgenössische Kunst des Landes Brandenburg.
Staatstheater (Cottbus)
Das Staatstheater Cottbus ist das einzige staatliche Theater in Brandenburg. Das Vierspartentheater bietet in Cottbus Vorstellungen der eigenen Ensembles für Schauspiel, Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Orchester und Ballett.
Persönlichkeiten
Carl Eduard Ferdinand Heinrich Blechen
Leben und Wirken des Carl Eduard Ferdinand Heinrich Blechen.
Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau
„Kunst ist das Höchste und Edelste im Leben, denn es ist Schaffen zum Nutzen der Menschheit. Nach Kräften habe ich dies mein langes Leben hindurch im Reiche der Natur geübt.“ ...
Großuhrmacher Karl-Heinz Schlodder
Beherrscher der Räderwerke – Eine bebilderte Abhandlung über den Großuhrmacher Karl-Heinz Schlodder aus Kolkwitz, aufgeschrieben in Hochachtung seines Lebenswerkes von Michael K.-H. Heuer Cottbus, 2016
Sport
BSV Cottbus-Ost
Der BSV Cottbus-Ost ist ein deutscher Fußballverein aus Cottbus. Heimstätte des 120 Mitglieder starken Vereins ist das Stadion am Stadtring. Der BSV Cottbus-Ost ist Nachfolger des FV Brandenburg Cottbus sowie ...
Energie Cottbus
Der FC Energie Cottbus ist ein Fußballverein aus Cottbus in Brandenburg. Er wurde 1963 als SC Cottbus gegründet und 1966 in BSG Energie Cottbus umbenannt. 1990 wurde die Betriebssportgemeinschaft (BSG) ...
Straßen
Modellstadt Cottbus – Chronik (Teil 2)
Chronik – Sanierungsgebiet Modellstadt Cottbus – Innenstadt
Modellstadt Cottbus – Sanierungsgebiet (Teil 1)
Sanierungsgebiet Modellstadt Cottbus
Stadtring Cottbus
Entstehung und Bau des Stadtrings, sowie die Vorgeschichte und Planung unter dem Aspekt des steigenden Verkehrsaufkommens.
Bahnhofsbrücke
Wer mit dem Zug nach Cottbus reist und in die Stadtmitte möchte, überquert die etwa 140 m lange Bahnhofsbrücke, eine der Hauptverbindungen zum Stadtzentrum von Cottbus.
Wernerstraße (Cottbus)
In der Cottbuser Innenstadt erstreckt sich die Wernerstraße (niedersorbisch: Wernerowa droga) in Nord-Süd-Richtung von der Berliner Straße bis zum Betriebsgelände der Deutschen Bahn AG. Parallel verlaufen die Schillerstraße und die ...
Schillerstraße (Cottbus)
In der Cottbuser Innenstadt erstreckt sich die Schillerstraße (niedersorbisch Schillerowa droga) in Nord-Süd-Richtung von der Berliner Straße bis zur Wilhelm-Külz-Straße. Parallel dazu verläuft die Wernerstraße.
Bahnhofstraße (Cottbus)
Die Bahnhofstraße (niedersorbisch: Dwornišćwa droga) ist bis heute eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen von Cottbus. Sie erstreckt sich zwischen der Eisenbahnbrücke im Süden und der Berliner Straße im Norden.
Stadtpromenade (Cottbus)
Die Stadtpromenade Cottbus (niedersorbisch Měsćańska promenada) ist ein Teil des Stadtzentrums von Cottbus. Das Gebiet des Stadtzentrums befindet sich an der gesamten Westseite der Altstadt. Die Stadtpromenade mit ihren südlichen ...
Altmarkt Cottbus (niedersorbisch: Stare wiki)
Der Altmarkt (niedersorbisch: Stare wiki) im Zentrum der Stadt Cottbus entstand im Zusammenhang mit der Bebauung im 13. Jahrhundert als Kreuzungspunkt dreier alter Handelsrouten.
Cottbus Wiki – Das Stadt-Nachschlagewerk des Lichtblick Cottbus e.V.